Nachbericht: Parade der Lambacher Pferdewirte „Heiße Eisen 2025“

Am Samstag, dem 29. März 2025, glühten im Pferdezentrum Stadl-Paura erneut die Hufeisen!
Unter dem Motto „Österreich, do kum i her“ erlebten die Zuschauer*innen eine mitreißende Reise durch die Vielfalt des österreichischen Pferdesports. Vom feierlichen Auftakt mit einer Tandemcart-Fahrt zu den Klängen von Johann Strauß bis hin zu spektakulären Reit- und Fahrvorführungen wurde ein beeindruckendes Programm geboten.


Die Vielfalt des österreichischen Pferdesports

Besondere Höhepunkte waren die Vorführung der Lipizzaner unter dem Titel „Wien bleibt Wien“ sowie die mitreißende Vierspänner-Quadrille „4everFalco“, eine Hommage an den legendären österreichischen Musiker Falco. Die beeindruckende Darbietung „Tirols Gebirgspferde – Alleskönner made in Austria“ zeigte die Vielseitigkeit von Haflingern und Norikern, während die „Formel 1“-Vorstellung mit einer rasanten Springprüfung für Spannung sorgte.

Ein weiteres Spektakel bot das Skijöring – ob auf Ski, Snowboard oder Grasski – das mit Action und Teamgeist begeisterte. Der stimmungsvolle Abschluss folgte mit „Après Ski“, das für ausgelassene Feierlaune sorgte. Einen krönenden Höhepunkt bildete die „16x16 Salzburg“ Noriker-Quadrille, die mit ihrer präzisen Choreografie die Eleganz dieser traditionsreichen Pferderasse eindrucksvoll zur Schau stellte.

Verleihung des Jugendsportpreises

Bereits um 13:30 Uhr startete die Veranstaltung mit der feierlichen Verleihung des Jugendsportpreises „Österreichisches Pferd“ in den Sparten Dressur, Springen und Vielseitigkeit für alle Rassen (Haflinger, Österreichisches Warmblut, Noriker). Diese Auszeichnung wurde von Die Ländlichen – Österreich und Pferd Austria vergeben. Zusätzlich präsentierten die Siegerinnen und Sieger des Europachampionats Haflinger ein abwechslungsreiches Schauprogramm.

Beeindruckendes Finale – Do kum i her!

Zum großen Abschluss versammelten sich die Schüler*innen der Abschlussklasse der vierjährigen Fachschule Pferdewirtschaft des Agrarbildungszentrums Lambach sowie der 1. Klasse des Aufbaulehrgangs der HAK Lambach gemeinsam mit allen zwei- und vierbeinigen Akteuren noch einmal in der Karl-Bauer-Halle.

Das abwechslungsreiche Event auf hohem reiterlichen Niveau wurde durch das Engagement zahlreicher Reit- und Fahrlehrerinnen und -lehrer sowie der tatkräftigen Unterstützung der jüngeren Jahrgänge ermöglicht. Die „Heißen Eisen 2025“ bewiesen einmal mehr, dass Österreich nicht nur eine lange pferdesportliche Tradition hat, sondern diese mit Leidenschaft lebt und weiterträgt.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Unterstützer*innen sowie den Sponsoren, die diese eindrucksvolle Parade der Lambacher Pferdewirte möglich gemacht haben – denn nicht nur die Schüler*innen, sondern auch viele Pferde reisten aus den verschiedensten Bundesländern nach Lambach, um dabei zu sein.

Fotocredit: nussbaumer.photography, abz Lambach